Zum ersten Mal übernahm der Obst-, Wein- & Gartenbauverein Gerlingen e. V. (OWG) in diesem
Jahr in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Gerlingen, die Ausgabe von Streuobstbäumen
für Flächen auf Gerlinger Gemarkung. Ziel der Aktion ist der Erhalt unserer heimischen
Streuobstwiesen durch die Neupflanzung hochstämmiger Obstbäume. Bereits in den
vergangenen Jahren konnten über die Stadtverwaltung Bestellungen für Jungbäume eingereicht
werden und das Angebot wurde auch rege angenommen. Leider stellte sich der erhoffte Erfolg,
nämlich die Verjüngung und somit der Erhalt vorhandener Streuobstwiesen durch
Neupflanzungen nicht so recht ein, da zwar etliche Bäume neu gepflanzt, diese danach jedoch
nicht weiter gepflegt wurden und daher oft bereits in den Folgejahren eingegangen sind.
Aus diesem Grund sollte die diesjährige Aktion anders werden, und nicht die Ausgabe der
Bäume im Mittelpunkt stehen, sondern die fachliche Unterstützung zur richtigen Pflanzung und
weiteren Pflege der Jungbäume, um aus Ihnen einmal stattliche Hochstämme werden zu lassen.
Neu war auch, dass neben den Pflanzen auch das notwendige Zubehör wie Pflanzpfahl, Strick
und Verbissschutz mitgeliefert wurden. Zusätzlich gab es am Tag der Abholung die Möglichkeit
an einem Lehrgang zum korrekten Baumpflanzen teilzunehmen. An einem Exemplar wurde
durch den Referenten Steffen Polinski anschaulich gezeigt, wie ein Baum optimalerweise
gepflanzt und worauf in der folgenden Zeit geachtet werden sollte.
So gut präpariert stand im Anschluss der Pflanzung der Bäume auf den einzelnen Wiesenstücken
nichts mehr im Wege und so freuen wir uns auf 26 neue Streuobstbäume auf Gerlinger
Gemarkung. Um die weitere Pflege auch zukünftig zu unterstützen, bietet der Obst-, Wein- &
Gartenbauverein Gerlingen e. V. im Februar 2025 kostenlos einen Winterschnittkurs für
Obstgehölze an, ebenfalls mit Steffen Polinski als Referent. Wir hoffen sehr, dass uns diese
26 Streuobstbäume lange in Gerlingen erhalten bleiben werdenund in einigen Jahren viele Früchte tragen können.
Wer in diesem Jahr zu spät für einen Baum war, hat im kommenden Jahr 2025 die Möglichkeit
Bäume zu bestellen und an der angebotenen Schulung teilzunehmen. Die Aktion wird zu
gegebener Zeit im Gerlinger Anzeiger bekannt gegeben. J.F.
Der Gerlinger Osterbrunnen 2019 - wunderschön geschmückt vom OWG und Kindergartenkinder
1. „Gärtner Diplom“ des Obst-, Wein- und Gartenbauverein Gerlingen e. V.
für die Kinder des Kinderhauses Malvenweg
Ein Gartenjahr neigt sich langsam dem Ende zu und so fand auch der letzte Termin des OWG-Kinderprogramm für dieses Jahr mit der Übergabe des „Gärtner Diploms“ an die teilnehmenden Kinder statt.
Gemeinsam mit den ehrenamtlichen Helfern des Vereins durften die Kinder auf dem Grundstück der Familie Fauser Äpfel aufgelesen, die dann mit Eimern oder Schubkarren zum Waschen gefahren wurden. Nach der Handwäsche im Zuber wurden die Äpfel geschnitten und durch die große Handraspel geschickt. Die geraspelten Äpfel durften die Kinder anschließend in die Presse füllen und nochmals mit viel Kraft zu Saft pressen.
Das hierbei natürlich der Beste Apfelsaft der Welt entsteht ist selbstverständlich und wurde auch von allen ausgiebig bewundert und getestet.
„Das hätte der ein oder andere nicht gedacht, dass Saft machen so viel Arbeit ist“, erzählt Thomas Fauser, der Vorsitzende des Vereins. Die heutige Aktion war der 5. Termin im Rahmen der Kinderaktion des OWG Gerlingen mit den Kindern des Kinderhauses Malvenweg.
Neben der Saftpresse gab es für die Kinder noch viel zu Entdecken und zum Probieren rund um den Apfel. Von frisch gemachten Apfelküchle, über Apfelkuchen, Apfelmus und Apfelgelee bis hin zum selbstgeschnittenen und geschälten Apfel aus dem Spiralschneider. „Es ist eine Freude zu sehen, mit welchem Eifer die Kinder bei der Sache sind. Und wir hoffen, dass wir der nächsten Generation durch diese Aktion Lust zur Arbeit im Garten und in der Natur machen konnten“, sagt Thomas Fauser.
Am Ende der Aktion haben sich alle Kinder ihr „Gärtner Diplom“ als Andenken an das Projekt mehr als verdient!
Osterbrunnen 2018
Jahreshauptversammlung 2018
Frühjahrsschnittkurs Februar 2018
Vesoul 2017
Apfeltag 2017
Osterbrunnen 2017
Schnittkurs Frühjahr 2017
„Jetzt geht´s ans Eingemachte“ – Obst und Gartenbauvereine stellen sich vor.
Während der Ausstellung „Jetzt geht´s ans Eingemachte“, welche noch bis 06.11. stattfindet, präsentieren sich die Obst- und Gartenbauvereine vom Kreis Ludwigsburg direkt neben der Orangerie in zwei Aktionszelten mit Außenfläche während der Kürbisausstellung im Blühenden Barock.
Der Obst- Wein- und Gartenbauverein Gerlingen e.V. eröffnete diese Sonder-veranstaltung bei strahlendem Sonnenschein. „Bei gutem Wetter kommen 8.000 bis 10.000 Besucher an einem Wochenende zum Besuch der Kürbisausstellung und in den Märchengarten.“ sagte Volker Kugel, Direktor des Blühenden Barocks im Vorfeld. Genau diese Bedingungen hatte der OWG Gerlingen e.V. bei seinem Eröffnungswochenende.
Über 200 Kindern konnte das Gärtnerdiplom auf dem Stand des OWG Gerlingen verliehen werden. Dafür mussten die Kinder zuerst Äpfel zusammenlesen, dann waschen und anschließend zu Saft pressen. Selbstverständlich konnten Jung und Alt den selbstgemachten Saft verkosten.
Der OWG Gerlingen e.V. begeisterte mit seinem aufwendig gestalteten Stand und seinem Programm die vielen Besucher des Blühenden Barocks. Es wurde eigens für dieses Wochenende ein „Gerlinger“ Weinberg nachgebaut und ein echter Traktor zierte unter Anderem den Stand.
Ein vielseitiges und interessantes Rahmenprogramm rundete den durchweg gelungenen Auftritt des OWG Gerlingen e. V. ab. Unter den Referenten befand sich auch Klaus Hermann (Leiter des Stadtarchivs Gerlingen), der einen Vortrag: „Geschichten vom Obst- u. Weinbau in Gerlingen – dem Ursprung vieler Streuobstwiesen Württembergs“ inmitten der Gartenkulisse des Blühenden Barock hielt.
„Die Resonanz auf unseren Auftritt ist riesig“ freuten sich die Mitglieder des Gerlinger Obst-, Wein. Und Gartenbauvereins am Ende der Veranstaltung.
Auch in diesem Jahr durften wir wieder bei unseren Freunden ein Blumenbeet gestalten. Zusammen mit den Helfern vor Ort entstand im Stadtpark dieses schöne Arrangement, passend zur diesjährigen EM in Frankreich.
Reisebericht über die 4L Trophy – oder auch mit Hilfsgütern durch die Sahara
von und mit Stefanie Höschele und Moritz Morlok
Samstag, 11. Juni
Für den Vorabend des Rettichfestes hatten wir uns in diesem Jahr etwas ganz besonderes einfallen lassen. Die Tochter unseres Ausschussmitglieds Michael Höschele war in diesem Jahr gemeinsam mit ihrem Kommilitonen als Teilnehmer der 4L Trophy unterwegs und bot uns an, dieses außergewöhnliche Erlebnis Multimedial zu präsentieren.
In gemütlicher Atmosphäre ließen die beiden ihre Reise nochmals Revue passieren und zogen die Zuschauer schnell mit ihren eindrucksvollen Bildern in ihren Bann.
Aus einer französischen Studentenvereinigung ist diese Rally hervorgegangen. Bedingungen für die Teilnahme ist ein laufendes Studium an einer Universität, ein R4 und 40 kg Schulmaterial, welches über die Organisation „Enfants…………..“später verteilt wird. Startpunkt ist im französischen Biarritz und das Ziel ist Marrakesch. Elektronische Hilfen wie Navigationssysteme sind tabu und nur mit Hilfe von Karte, Kompass und Roadbook geht es durch die Wüste. In diesem Jahr traten ca. 1.200 R4 die Reise nach Marrakesch an.
Selbstverständlich durfte der tapfere R4 nicht fehlen und so reisten die beiden spontan mit ihm aus dem Schwarzwald an und so konnte das kleine Raumwunder sogar in Echt bestaunt werden.
Fahrradtour zur Gärtnerei Häußermann in Möglingen
Sonntag, 05. Juni 2016
Es hat sich ja bereits herumgesprochen, dass sich der leidenschaftliche Gärtner von ein bissle Regen nicht erschrecken lässt. Bewiesen haben dies die 17 angemeldeten Teilnehmer der OWG Gerlingen Radtour zur Gärtnerei Häußermann. Pünktlich wurde in Gerlingen gestartet und – Petrus war uns hold – regenfrei nach Möglingen geradelt. Vor dem Eingang der Gärtnerei trafen kurze Zeit später auch die anderen Teilnehmer ein, die mit Bus (sogar von unseren Mitgliedern Horst Mennle im Kleinbus und im VW-Bus von Oliver Fänger chauffiert) oder privat PKW angefahren waren. So konnte Herr Häußermann zu seiner Führung hinter die Kulissen seiner Gärtnerei die stattliche Zahl von 49 Interessierten Gerlingern begrüßen.
Der aus Weilimdorf ausgesiedelte Betrieb verfügt in Möglingen über zahlreiche Gewächshäuser und Freiflächen zur Pflanzenproduktion, Zucht und für den Verkauf. Neben dem Privatverkauf werden hier auch gewerbliche Kunden mit hochwertigem Pflanzmaterial versorgt. Kurz gesagt: Egal wohin man schaute, man sah nur noch das Glänzen begeisterter Hobbygärtner in den Augen der Teilnehmer.
Pünktlich zum Ende des Rundgangs öffnete der Himmel doch noch seine Schleusen und schickte uns einen ordentlichen Platzregen, welchen wir jedoch gemütlich in den Verkaufsräumen der Gärtnerei aussitzen konnten. So schnell der Regen kam, so schnell war er auch wieder vorbei und wir sattelten unsere Drahtesel und machten uns auf den Rückweg nach Gerlingen. Etwas verschwitzt, aber ansonsten trocken kamen wir wieder in den Gerteisen an und ließen den Tag bei Grillwürsten und Kuchen gemeinsam ausklingen.
Das Großprojekt des Jahres 2015: Die Gestaltung des Kreisels auf der Schillerhöhe. Anbei ein paar Impressionen der wunderbaren Pflanzung.